Managed Services
Unsere Managed Services auf einem Blick
prime backup mail protection patching remote apps client management backup management workplace monitoring
Sicherlich kann auch Ihr Unternehmen von unseren Services profitieren.
Werfen Sie einen Blick auf unser Angebot:




































Backup as a Service

Was ist das?
PrimeBackup, auch Online-Backup oder Cloud-Backup, bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Daten sehr einfach und dezentral in der Cloud zu speichern. Dabei werden die erforderliche Infrastruktur, die Software und die Supportdienste für Backup und Wiederherstellung vom Dienstanbieter bereitgestellt und verwaltet. Ein nicht unwesentlicher Aufwand, der für den Kunden wegfällt.
Warum ist PrimeBackup für Kunden so interessant?
Viele Unternehmen sind mit dem exponentiellen Datenwachstum der heutigen Zeit überfordert und kämpfen mit veralteten Infrastrukturen, die den Bedürfnissen nicht mehr gerecht werden. Sie sehen sich vor die schwierige Aufgabe gestellt, mit einem immer kleineren – oder zumindest nicht entsprechend den Ausgaben wachsenden – IT-Budget zurechtzukommen und konstant hohe Leistungen zu erbringen.
Installation, Wartung und Verwaltung der Datensicherungsinfrastruktur «fressen» dabei einen immer grösseren Teil des knappen Budgets und der Mitarbeiterressourcen. Daher gestaltet sich die Datensicherung für viele IT-Organisationen zunehmend schwierig, zeitaufwändig und kostspielig. Sie investieren dafür Zeit und Geld, das für andere geschäftskritische Aktivitäten fehlt. Als Alternativlösung erkennen die Unternehmen die Einführung der Cloud, die branchenübergreifend die Kosten- und Betriebseffizienz steigert und ausserdem noch eine erhöhte Sicherheit bietet. Aber auch die Cloud-Lösung erfordert die notwendige Infrastruktur und Wartung. PrimeBackup im Outsourcing entlastet gleichzeitig das Budget und die Mitarbeiterressourcen. Die ideale Lösung für viele Unternehmen.
Wie setzen wir PrimeBackup um?
Mail Protection Service

Was ist das?
Unser Managed Service-Produkt MailProtectionPrime ist ein benutzerfreundliches Sicherheitstool für die Überwachung des ein- und ausgehenden E-Mailverkehrs sowie die Filterung von Schadmails.
Mit hoher Zuverlässigkeit erkennt und entfernt MailProtectionPrime Spam, Phishing sowie Schadsoftware aus E-Mails und schützt die User und ihre Unternehmen vor den heute omnipräsenten Gefahren im E-Mailverkehr.
Warum ist Primemail protection für Kunden so interessant?
Wie funktioniert Primemail protection?
Die Sicherheitsfunktionen sind:
Link-Verfolgung
Phising-Filter
Viren-Filter
Spam-Filter
Dynamische Bedrohungsverfolgung
Managed Service Patching

Was ist das?
Beim Patching spielt der IT-Dienstleister Updates und Bugfixes für Sicherheits- und Funktionsverbesserungen in Anwendungen und Systeme ein. Patches sind neue oder aktualisierte Codezeilen, die das Verhalten von Betriebssystemen, Plattformen oder Anwendungen bestimmen.
Da solche Änderungen generell schneller verteilt werden können als kleinere oder grössere Software-Releases, werden Patches gerne als Netzwerksicherheits-Tools gegen Cyberangriffe, Sicherheitsverletzungen und Malware verwendet – alles Schwachstellen, die durch neu auftretende Bedrohungen, veraltete Patches oder Systemfehlkonfigurationen verursacht werden.
Wie wird gepatcht?
Was wird gepatcht?
- Betriebssysteme
- Server- und Clientsoftware
- Netzwerkgeräte
- Weitere Geräte
Warum ist Primepatching für unsere Kunden wichtig?
Sicherheit
Systemverfügbarkeit
Compliance
Funktionsverbesserungen
Eine sicherere Umgebung
Keine unnötigen Geldstrafen
Kontinuierliche Produktinnovation
Managed Remote Apps/ Desktop

Was ist das?
Primeremote apps ist unsere PCaaS-Lösung zur Bereitstellung von Applikationen, bei der die eigentliche Anwendung auf einem zentralen Server in unserem Datacenter installiert ist und vom Kunden remote auf einem Gerät genutzt wird. Die Endnutzer erhalten im Prinzip nur eine Ansicht der eigentlichen Applikation, können aber trotzdem Eingaben per Tastatur, Daumen oder mit der Maus vornehmen.
Was sind die Vorteile für unsere Kunden?
- Es gibt keine Konflikte zwischen verschiedenen Applikationen auf dem Computer des Benutzers, da die Remote-Anwendung nicht auf dem Gerät selbst installiert ist.
- Da Remote-Anwendungen nicht auf dem Computer des Benutzers ausgeführt werden, ist es möglich, von einem Computer aus auf sie zuzugreifen, auf dem kein Windows läuft. (Mac-Benutzer können z. B. auf reine Windows-Anwendungen zugreifen, da die Applikation nicht auf ihrem Computer ausgeführt wird, sondern nur das Bild der Anwendung an das Gerät, bzw. den Nutzer, sendet).
- Die Remote-Anwendung kann sofort verwendet werden, indem der Benutzer einfach auf das Anwendungssymbol klickt.
- Soll ein Benutzer die Applikation nicht mehr nutzen, genügt es, dass die IT-Abteilung seine Berechtigung zur Anwendung aufhebt. Auf dem Computer selbst muss nichts deinstalliert oder entfernt werden und es wird nichts verändert oder gar zerstört.
- Wenn Applikationen aktualisieren werden sollen, müssen IT-Abteilungen dies nicht auf unzähligen Benutzer-Desktops tun. Es reicht aus, Kopien der Anwendungen auf ihren Servern zu aktualisieren.
- Remote-Apps sind nicht so rechenintensiv wie regulär installierte Anwendungen, da die Rechenleistung durch einen entfernten Rechner erbracht wird.
- Durch die Nutzung von Remote-Apps kann die für die Applikation notwendige Infrastruktur dezentral und unabhängig vom Nutzungsstandort bereitgestellt werden.
Client Management as a Service

Was ist das?
Client Management ist per Definition ein Ansatz zur methodischen Steuerung und Verwaltung der gesamten IT-Infrastruktur, die folgendes umfasst:
- Arbeitsplatzrechner oder Clients: PCs, Notebooks, Thin Clients/Lean Clients/Slim Clients (Computer, die über das Netzwerk mit einem Server verbunden sind und dessen Ressourcen nutzen)
- Server
- Drucker
- Peripheriegeräte wie Scanner, USB-Sticks etc.
- Installierte Software
Warum ist Client Management für unsere Kunden so interessant?
Die CMDB kann somit automatisch und kontinuierlich mit allen relevanten Informationen ergänzt werden und liefert dem Service-Desk im Falle von Störungen einen direkten, aktuellen und sofortigen Überblick über die Hardware, die installierte Software, die zugeordneten Service-Level-Agreements, kaufmännische Daten (z. B. Rechnungen, Lieferscheine, Garantiedaten etc.), Anwenderberechtigungen und die gesamte Historie (Störungsmeldungen, MACD-Anträge).
Wie setzen wir Primeclient management für unsere Kunden um?
Folgende Tätigkeiten sind standardmässig inbegriffen:
- Beschaffung der Standard-Hardware
- Benutzerverwaltung: Jeder Nutzer/jede Nutzerin erhält ein persönliches Konto, dem nur die Rechte zugewiesen sind, welche sie er für seine spezifische Arbeit benötigt. Die Nutzerverwaltung erfolgt typischerweise über einen Verzeichnisdienst.
- Konfiguration gemäss definiertem Katalog
- Lieferung an den Endkunden (im Raum Basel)
- Saubere Neuinstallation von Windows 10 zur Entfernung von vorinstallierten Zusatzprogrammen/Apps (Bloatware)
- Installation der aktuellen Feature-/Security-Updates
- Installation und Konfiguration aller benötigten Treiber
- Software gemäss definiertem Katalog
- WLAN-Konfiguration
- Konfiguration des Benutzerprofils gemeinsam mit dem Endbenutzer/der Endbenutzerin
- Office365-Anmeldung
Backup Management as a Service

Was ist das und weshalb ist es für unsere Kunden interessant?
Das Backup-Management umfasst per Definition das regelmässige Überwachen, Warten, Testen und Löschen verwalteter Backups. Auf diese Weise wird eine zuverlässige und zugängliche Datenspeicherung sichergestellt, die den Branchenstandards entspricht.
Backup-Management ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem es die folgenden Aspekte zu berücksichtigen gilt:
- Wie oft und wann soll ein Backup durchgeführt werden?
- Welche Art von Backup soll durchgeführt werden?
- Wie sollen die Backups gesichert werden?
- Welche Aufbewahrungsrichtlinien gelten im spezifischen Fall?
- Wo und wie sollen geschäftskritische Daten gespeichert werden?
- Wo und wie sollen weniger kritische Daten (Daten, die keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Kunden haben) gespeichert werden?
Wie setzen wir Primebackup management für unsere Kunden um?
Ist der geschätzte Aufwand für die Lösung eines technischen Problems grösser als 30 Minuten, nehmen wir zuerst mit dem kundenseitigen Ansprechpartner Rücksprache. BackupManagementPrime umfasst die folgenden Dienstleistungen:
Backupkontrolle
- Tägliche Kontrolle der Datensicherungen
- Proaktive Behebung von Problemen, die in weniger als 30 Minuten gelöst werden können
Wiederherstellungstest
Managed Workplace as a Service

Was ist das?
Managed Workplace as a Service umfasst per Definition ein Servicepaket eines Dienstleisters für die zentralisierte Bereitstellung moderner (IT-)Arbeitsmittel inklusive Hardware, zugehöriger Dienstleistungen und Infrastruktur. Unter einem Managed Workplace verstehen wir einen von uns eingerichteten, überwachten und betreuten Arbeitsplatz.
Um diesen für unsere Kunden bereitzustellen, nutzen wir standardisierte Installationen, mit dem Kunden definierte Anwendungspakete und einheitliche Hardware.
Weshalb ist ein Managed Workplace für unsere Kunden interessant?
Unternehmen profitieren zudem davon, dass sie alle Dienstleistungen aus einer Hand erhalten und die gesamte Organisation rund um IT-Hard- und Software vereinfachen können. Dadurch werden sowohl der Abrechnungsaufwand als auch die Support- und Wartungskontakte auf ein Minimum reduziert. Sämtliche involvierten Prozesse werden optimiert und können dadurch bei Änderungen schnell an (neue) standardisierte Anforderungen angepasst werden.
Wie setzen wir Primeworkplace für unsere Kunden um?
Folgende Dienstleistungen und Funktionen sind in ManagedWorkplacePrime enthalten:
Ebenso übernehmen wir:
- Die Aktualisierung von bereits installierter Software
- Die Deinstallation nicht mehr benötigter Softwarepakete
- Die Verwaltung von Windows Updates
- Wartungsaufgaben, die den IT-Betrieb beeinflussen, finden automatisiert statt. Wird z. B. der Speicher knapp, können zuerst alte temporäre Dateien automatisch gelöscht werden, bevor ein Ticket generiert wird.
- Echtzeit-Security Bewertung
- Echtzeit-Erkennung von Sicherheitsproblemen. Lädt z. B. der Virenscanner keine aktualisierten Viren-Patterns herunter oder wird durch Schadsoftware deaktiviert, wird umgehend und automatisch ein Ticket generiert.
- Übersicht der eingesetzten Client-Hardware
- Verwaltung und Übersicht über Software & Lizenzen
- Unterstützung beim Life-Cycle-Management
Monitoring as a Service

Was ist das?
Monitoring umfasst per Definition die Erfassung von Daten über den Betrieb der Hardware und Software einer IT-Umgebung mit dem Ziel, sicherzustellen, dass Anwendungen und Dienste ordnungsgemäss arbeiten, bzw. alles wie erwartet funktioniert.
Wie setzen wir Primemonitoring für unsere Kunden um?
- CPU-Auslastung
- RAM-Auslastung
- Netzwerkstatus (ICMP)
- Festplattenauslastung
Zusätzlich überprüfen wir nach Bedarf auch Dienste wie Active Directory, DNS-Dienste etc.
Unser Primemonitoring wird mit PRTG Network Monitor durchgeführt. Die entsprechenden Monitoring-Ansichten zu den verschiedenen Sensorstatus können dort online oder direkt auf dem Bildschirm im Büro Nauenstrasse 71a, EG eingesehen werden:
Was monitoren wir für unsere Kunden?
Folgendes sind Beispiele für mögliche Sensorpunkte:
- Die Erreichbarkeit einer Website oder von Applikationen
- Der Netzwerkverkehr einer Netzwerkverbindung
- Die CPU-Auslastung auf einem Rechner
- Die Temperatur in einem Serverraum
- Die Erreichung einer definierten Speicherplatz-Limite
- Und vieles mehr
- Firewall
- Virenschutz
- Server Systeme
- Prozesse
- Netzwerk
- Sonstige Infrastruktur (Klimageräte, etc.)
- Die Sensorpunkte werden In den ersten drei Vertragsmonaten zusammen mit dem Kunden erfasst und individuell eingerichtet. Nach der Definition der individuellen Sensorpunkte werden die Kosten für das Monitoring bei Bedarf und in Abstimmung mit dem Kunden angepasst.
Managed Service Guard

Was ist das?
Monitoring umfasst per Definition die Erfassung von Daten über den Betrieb der Hardware und Software einer IT-Umgebung mit dem Ziel, sicherzustellen, dass Anwendungen und Dienste ordnungsgemäss arbeiten, bzw. alles wie erwartet funktioniert.
Wie setzen wir Primemonitoring für unsere Kunden um?
- CPU-Auslastung
- RAM-Auslastung
- Netzwerkstatus (ICMP)
- Festplattenauslastung
Zusätzlich überprüfen wir nach Bedarf auch Dienste wie Active Directory, DNS-Dienste etc.
Unser Primemonitoring wird mit PRTG Network Monitor durchgeführt. Die entsprechenden Monitoring-Ansichten zu den verschiedenen Sensorstatus können dort online oder direkt auf dem Bildschirm im Büro Nauenstrasse 71a, EG eingesehen werden:
Was monitoren wir für unsere Kunden?
Folgendes sind Beispiele für mögliche Sensorpunkte:
- Die Erreichbarkeit einer Website oder von Applikationen
- Der Netzwerkverkehr einer Netzwerkverbindung
- Die CPU-Auslastung auf einem Rechner
- Die Temperatur in einem Serverraum
- Die Erreichung einer definierten Speicherplatz-Limite
- Und vieles mehr
- Firewall
- Virenschutz
- Server Systeme
- Prozesse
- Netzwerk
- Sonstige Infrastruktur (Klimageräte, etc.)
- Die Sensorpunkte werden In den ersten drei Vertragsmonaten zusammen mit dem Kunden erfasst und individuell eingerichtet. Nach der Definition der individuellen Sensorpunkte werden die Kosten für das Monitoring bei Bedarf und in Abstimmung mit dem Kunden angepasst.
Persönlich für Sie

Timo Seltmann
Head IT Service Center
Erreichen Sie Ihre Ziele
Lassen Sie uns darüber reden, wie Sie von unseren Leistungen profitieren und wie unsere Zusammenarbeit aussehen könnte.