Managed Services

Unsere Managed Services auf einem Blick

prime backup mail protection patching remote apps client management backup management workplace monitoring

Eine Vielzahl von Managed Services, die unseren Kunden das Leben leichter machen.
Sicherlich kann auch Ihr Unternehmen von unseren Services profitieren.
Werfen Sie einen Blick auf unser Angebot:

Backup as a Service

Backup as a Service

Was ist das?

PrimeBackup, auch Online-Backup oder Cloud-Backup, bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Daten sehr einfach und dezentral in der Cloud zu speichern. Dabei werden die erforderliche Infrastruktur, die Software und die Supportdienste für Backup und Wiederherstellung vom Dienstanbieter bereitgestellt und verwaltet. Ein nicht unwesentlicher Aufwand, der für den Kunden wegfällt.

Mit BackupPrime können Unternehmen ihre Storage-Kapazitäten verkleinern und hohe Investitionen in Geräte vermeiden. Im flexibel skalierbaren Abonnement-Verfahren bezahlen Unternehmen nur für die Speicher-Kapazitäten, die sie aktuell wirklich benötigen. Zudem werden durch das externe Management der Infrastruktur interne Ressourcen freigesetzt, und die eigenen Mitarbeitenden haben mehr Zeit für wichtigere Aufgaben.

Warum ist PrimeBackup für Kunden so interessant?

Viele Unternehmen sind mit dem exponentiellen Datenwachstum der heutigen Zeit überfordert und kämpfen mit veralteten Infrastrukturen, die den Bedürfnissen nicht mehr gerecht werden. Sie sehen sich vor die schwierige Aufgabe gestellt, mit einem immer kleineren – oder zumindest nicht entsprechend den Ausgaben wachsenden – IT-Budget zurechtzukommen und konstant hohe Leistungen zu erbringen.

Installation, Wartung und Verwaltung der Datensicherungsinfrastruktur «fressen» dabei einen immer grösseren Teil des knappen Budgets und der Mitarbeiterressourcen. Daher gestaltet sich die Datensicherung für viele IT-Organisationen zunehmend schwierig, zeitaufwändig und kostspielig. Sie investieren dafür Zeit und Geld, das für andere geschäftskritische Aktivitäten fehlt. Als Alternativlösung erkennen die Unternehmen die Einführung der Cloud, die branchenübergreifend die Kosten- und Betriebseffizienz steigert und ausserdem noch eine erhöhte Sicherheit bietet. Aber auch die Cloud-Lösung erfordert die notwendige Infrastruktur und Wartung. PrimeBackup im Outsourcing entlastet gleichzeitig das Budget und die Mitarbeiterressourcen. Die ideale Lösung für viele Unternehmen.

Wie setzen wir PrimeBackup um?

Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, ihre Backups zusätzlich zur bestehenden Backup-Infrastruktur mittels Veeam Cloud Connect in unsere Rechenzentren zu laden. Die Backup-Infrastruktur wird im Datacenter Münchenstein, Schweiz, gehostet. Diese Möglichkeit ergänzt bestehende Backup-Prozesse nach dem 3-2-1-Prinzip (auch «Grossvater-Vater-Sohn»-Prinzip genannt) um ein weiteres, räumlich getrenntes Target.

Mail Protection Service

Mail Protection Service

Was ist das?

Unser Managed Service-Produkt MailProtectionPrime ist ein benutzerfreundliches Sicherheitstool für die Überwachung des ein- und ausgehenden E-Mailverkehrs sowie die Filterung von Schadmails.


Mit hoher Zuverlässigkeit erkennt und entfernt MailProtectionPrime Spam, Phishing sowie Schadsoftware aus E-Mails und schützt die User und ihre Unternehmen vor den heute omnipräsenten Gefahren im E-Mailverkehr.

Warum ist Primemail protection für Kunden so interessant?

E-Mail-Betrug wie beispielsweise Phishing kostet Unternehmen jedes Jahr Milliarden. Potenziell schädliche E-Mails finden ihren Weg oft viel zu leicht zu Mitarbeitenden, die unaufmerksam, abgelenkt oder häufig unzureichend geschult sind. Sie lassen sich dazu verleiten, auf E-Mail-Links zu klicken oder Anhänge herunterzuladen, die Cyberkriminellen Zugang zu sensiblen Unternehmensdaten und -netzwerken verschaffen. Von Phishing über bösartige Download-Links bis hin zu Malware und Spam – kein Unternehmen möchte zum Opfer werden!

Wie funktioniert Primemail protection?

MailProtectionPrime stützt sich auf verschiedene Technologien, die parallel arbeiten, um E-Mail-Schutz und angemessene Sicherheit zu bieten. Eine E-Mail-Filterlösung und eine Sicherheitsplattform sorgen für Kontrolle und Schutz vor aktuellen E-Mail-Bedrohungen.

Die Sicherheitsfunktionen sind:
Eingehende und ausgehende E-Mails werden automatisch auf verdächtige URLs gescannt. Dadurch wird verhindert, dass ein Benutzer auf den Link zu einer «infizierten» Seite klickt, Malware herunterlädt oder versehentlich bösartige Links weiterleitet.
Mithilfe von Link-Tracking und anderen Techniken schützt der Spam-Filterdienst die Nutzerinnen und Nutzer effektiv vor Phishing-E-Mails. Unter anderem werden nachladbare bösartige Skriptbefehle erkannt, so zum Beispiel gefährliche Drive-by-Downloads.
Die Viren-Filter werden konstant aktualisiert und sind immer auf dem neuesten Stand. Dabei kommt unter anderem unser eigener Scanner zum Einsatz, der auf per E-Mail verbreitete Viren spezialisiert ist.
Zusätzlich zur Spam-Blockierung müssen eingehende E-Mails mehrere Filterstufen durchlaufen, bevor sie entweder als authentische E-Mails erkannt und an den Mailserver des Kunden zugestellt oder in Quarantäne gestellt werden. Die unter Quarantäne gestellten Nachrichten können über den Quarantänebericht oder über das Self-Service-Portal eingesehen werden. Wir garantieren 99,9 % Spam-Erkennung, weniger als 0,00015 % falsch positive Erkennungen und 99,99 % Virenerkennung durch 18 unabhängige Viren- und Phishing-Spamfilter.
Neue und bisher unbekannte Viren werden durch das Frühwarnsystem gestoppt. Primemail protection analysiert kontinuierlich eingehende E-Mails an sogenannte «Honeypot-Accounts» (E-Mail-Adressen, die nur für den Empfang von Spam vorgesehen sind) auf ungewöhnliche Anhänge, Links, Absender oder Inhalte. Die Ableitung von Signaturen hieraus erfolgt innerhalb einer sehr kurzen Reaktionszeit (in der Regel < 5 Minuten).

Managed Service Patching

Managed Service Patching

Was ist das?

Beim Patching spielt der IT-Dienstleister Updates und Bugfixes für Sicherheits- und Funktionsverbesserungen in Anwendungen und Systeme ein. Patches sind neue oder aktualisierte Codezeilen, die das Verhalten von Betriebssystemen, Plattformen oder Anwendungen bestimmen.

Sie werden im Normalfall veröffentlicht, um Fehler im Code zu beheben, die Leistung vorhandener Funktionen zu verbessern oder um neue Features hinzuzufügen. Patches sind immer Updates für vorhandene Software und keine neu kompilierten Betriebssysteme, Plattformen oder Anwendungen.

Da solche Änderungen generell schneller verteilt werden können als kleinere oder grössere Software-Releases, werden Patches gerne als Netzwerksicherheits-Tools gegen Cyberangriffe, Sicherheitsverletzungen und Malware verwendet – alles Schwachstellen, die durch neu auftretende Bedrohungen, veraltete Patches oder Systemfehlkonfigurationen verursacht werden.

Wie wird gepatcht?

Mit Primepatching werden einmal im Monat Kundensysteme mit aktuellen Updates versorgt. Dies passiert durch automatische Lösungen mit einer manuellen Funktionskontrolle.

Was wird gepatcht?

Kurz: Alles, was «am Netz hängt»:

Warum ist Primepatching für unsere Kunden wichtig?

Software ist niemals final. Bugs, Sicherheitslücken und Funktionsfehler sind Bestandteile jedes Lebenszyklus. Daher ist es für eine gute Wartung von Systemen essenziell, derartige Probleme zu lösen und Verbesserungen zu erreichen.
Patching behebt Schwachstellen der Software und ihrer Anwendungen, die anfällig für Cyber-Angriffe sind, und hilft Kunden, ihr Sicherheitsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren.
Patching sorgt dafür, dass genutzte Software und Anwendungen immer aktuell sind und reibungslos laufen, was eine bessere Systemverfügbarkeit zur Folge hat.
Aufgrund der ständig steigenden Zahl von Cyber-Angriffen sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, bestimmte Vorschriften einzuhalten. Patching ist unverzichtbar, um Compliance-Standards einhalten zu können.
Patching kann mehr sein als nur Bug-Fixes für Software. Patches beinhalten oft auch Funktionsverbesserungen, die entscheidend sein können, um für Kunden stets «das Neueste und Bestmögliche» aus einem Produkt herauszuholen.
Wenn Schwachstellen regelmässig behoben werden, trägt das Patching dazu bei, die in der Unternehmensumgebung bestehenden Risiken optimal zu managen und auf diese Weise zu reduzieren. So schützen wir Unternehmen gegen potenzielle Sicherheitsverstösse.
Wenn Kunden keine Patches durchführen und aus diesem Grund ihre Compliance-Standards nicht erfüllen, riskieren sie unter Umständen eine Geldstrafe. Erfolgreiches Patching sorgt dafür, dass alle Vorschriften eingehalten werden.
Patches sorgen dafür, dass die eingesetzte Technik immer mit den aktuellen Funktionen ausgestattet ist. So können die Kunden immer von den jüngsten Innovationen eingesetzter Anwendungen profitieren und häufig ihre Produktivität und Effizienz steigern.

Managed Remote Apps/ Desktop

Managed Remote Apps/ Desktop

Was ist das?

Primeremote apps ist unsere PCaaS-Lösung zur Bereitstellung von Applikationen, bei der die eigentliche Anwendung auf einem zentralen Server in unserem Datacenter installiert ist und vom Kunden remote auf einem Gerät genutzt wird. Die Endnutzer erhalten im Prinzip nur eine Ansicht der eigentlichen Applikation, können aber trotzdem Eingaben per Tastatur, Daumen oder mit der Maus vornehmen.

Was sind die Vorteile für unsere Kunden?

Remote-Apps bieten den Kunden eine ganze Reihe von Vorteilen:

Client Management as a Service

Client Management as a Service

Was ist das?

Client Management ist per Definition ein Ansatz zur methodischen Steuerung und Verwaltung der gesamten IT-Infrastruktur, die folgendes umfasst:

Um das individuell notwendige Client-Management-Spektrum festzulegen, gilt es als Erstes zu definieren, in welchem Umfang und bei welchen Funktionen die IT-Infrastruktur Anwenderinnen und Anwender unterstützen soll. Die Anforderungen werden gewichtet und bestimmen den Rahmen des Client Managements und das Produktportfolio, für welches sowohl Hard- und Softwareartikel als auch die vom zentralen Service zu erbringenden Leistungen beschrieben werden. Alle diese Services – wie zum Beispiel «Installation einer Software» oder «Umzug einer Hardware» – sind im Portfolio zusammen mit den entsprechenden Arbeitsanweisungen oder Prozessdefinitionen aufgeführt. Diese Leistungsbeschreibungen bilden auch die Grundlage für die Servicevereinbarungen (Service Level Agreements) mit den Anwenderinnen und Anwendern und dienen, wo erforderlich, zur Leistungsverrechnung.

Warum ist Client Management für unsere Kunden so interessant?

Ein grosser Vorteil für die Kunden ist die Berücksichtigung der ITIL-Methodik: Die in ITIL (Information Technology Infrastructure Library) integrierte «Configuration Management Database» (CMDB) ist eine zentrale Datenbank, die sämtliche «Configuration Items» der IT-Infrastruktur einer Organisation beschreibt. Primeclient management agiert Hand in Hand mit ITIL. Der organisatorisch-technische Ansatz zur effizienten und qualitätssichernden dezentralen Verwaltung und Betreuung von IT-Infrastrukturen arbeitet auf Basis eines definierten und mit dem Auftraggeber vereinbarten Produkt- und Leistungskataloges, der die methodischen Ansätze von ITIL berücksichtigt.

Die CMDB kann somit automatisch und kontinuierlich mit allen relevanten Informationen ergänzt werden und liefert dem Service-Desk im Falle von Störungen einen direkten, aktuellen und sofortigen Überblick über die Hardware, die installierte Software, die zugeordneten Service-Level-Agreements, kaufmännische Daten (z. B. Rechnungen, Lieferscheine, Garantiedaten etc.), Anwenderberechtigungen und die gesamte Historie (Störungsmeldungen, MACD-Anträge).

Wie setzen wir Primeclient management für unsere Kunden um?

An den Arbeitsplätzen verwendete IT-Geräte installieren wir vollständig und komplett neu, um potenzielle Konflikte mit Herstellersoftware oder vorinstallierten Apps zu vermeiden. Wenn nicht vom Kunden anders gewünscht, nutzen wir die zur Hardware gehörende Windows-Lizenz. Arbeiten, die nicht Teil des Standardkatalogs sind, verrechnet wir zusätzlich nach Stundenaufwand.

Folgende Tätigkeiten sind standardmässig inbegriffen:
Gerätekontrolle:
Softwareinstallation:
Übergabe:
Nicht in den Standardleistungen inbegriffen sind die Installation individueller Peripherie-Geräte, von Zusatzsoftware ausserhalb des definierten Katalogs, individuelle Drucker/Konfigurationen, die Installation solcher Geräte am Arbeitsplatz und andere persönliche Wünsche.

Backup Management as a Service

Backup Management as a Service

Was ist das und weshalb ist es für unsere Kunden interessant?

Das Backup-Management umfasst per Definition das regelmässige Überwachen, Warten, Testen und Löschen verwalteter Backups. Auf diese Weise wird eine zuverlässige und zugängliche Datenspeicherung sichergestellt, die den Branchenstandards entspricht.

So können die Kunden immer sicher sein, dass sie im Ernstfall für ihre Daten zu jeder Zeit ein gesichertes und vollständiges Backup besitzen.

Backup-Management ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem es die folgenden Aspekte zu berücksichtigen gilt:

Wie setzen wir Primebackup management für unsere Kunden um?

Unsere Mitarbeitenden des IT-Service Centers überprüfen täglich alle Backupschritte auf dem System des Kunden. Treten Probleme im Prozess auf, beheben wir diese ohne weitere Rückfragen und informieren den Kunden entsprechend. Danach wird der Backup-Prozess noch einmal gestartet und überprüft.

Ist der geschätzte Aufwand für die Lösung eines technischen Problems grösser als 30 Minuten, nehmen wir zuerst mit dem kundenseitigen Ansprechpartner Rücksprache. BackupManagementPrime umfasst die folgenden Dienstleistungen:
  • Tägliche Kontrolle der Datensicherungen
  • Proaktive Behebung von Problemen, die in weniger als 30 Minuten gelöst werden können
Zweimal pro Jahr, jeweils im Januar und Juli, werden nach vorheriger Absprache mit dem Kunden manuelle Wiederherstellungstests durchgeführt und dokumentiert. Im Anschluss erhält der Kunde einen Bericht mit den Testresultaten.

Managed Workplace as a Service

Managed Workplace as a Service

Was ist das?

Managed Workplace as a Service umfasst per Definition ein Servicepaket eines Dienstleisters für die zentralisierte Bereitstellung moderner (IT-)Arbeitsmittel inklusive Hardware, zugehöriger Dienstleistungen und Infrastruktur. Unter einem Managed Workplace verstehen wir einen von uns eingerichteten, überwachten und betreuten Arbeitsplatz.

Um diesen für unsere Kunden bereitzustellen, nutzen wir standardisierte Installationen, mit dem Kunden definierte Anwendungspakete und einheitliche Hardware.

Weshalb ist ein Managed Workplace für unsere Kunden interessant?

Wir kümmern uns für die Kunden um den gesamten Lebenszyklus des Arbeitsplatzes: von der Lieferung und Einrichtung der Hard- und Software, über Wartung und Monitoring in der Betriebsphase, bis hin zur Dekommissionierung und Erneuerung zum Zyklusende. So können sich unsere Kunden ganz auf ihr Tagesgeschäft konzentrieren – Hardware und Software laufen zuverlässig.

Unternehmen profitieren zudem davon, dass sie alle Dienstleistungen aus einer Hand erhalten und die gesamte Organisation rund um IT-Hard- und Software vereinfachen können. Dadurch werden sowohl der Abrechnungsaufwand als auch die Support- und Wartungskontakte auf ein Minimum reduziert. Sämtliche involvierten Prozesse werden optimiert und können dadurch bei Änderungen schnell an (neue) standardisierte Anforderungen angepasst werden.

Wie setzen wir Primeworkplace für unsere Kunden um?

Die Installation von Hardware und Software führen wir auf Basis von vorab definierten kundenspezifischen Checklisten durch. Monitoring und Software Deployment werden über Barracuda RMM, gehostet in unserem Schweizer Datacenter in Münchenstein, realisiert.

Folgende Dienstleistungen und Funktionen sind in ManagedWorkplacePrime enthalten:
Erweitertes Monitoring der IT-Arbeitsplätze
Durch das erweiterte Monitoring vermeiden unsere Kunden ungeplante Ausfallzeiten, träge Systemleistungen und veraltete Security-Protokolle. Sie profitieren davon, dass Probleme erkannt und gelöst werden, bevor die Benutzer diese überhaupt bemerkt haben.
Software Deployment
Software-Neuinstallationen werden unabhängig vom Standort des Arbeitsplatzes durchgeführt. Voraussetzung ist lediglich eine funktionierende Internetverbindung.

Ebenso übernehmen wir:
Ausserdem prüfen wir den Patch-Bedarf des Unternehmens, genehmigen ihn und automatisieren die Bereitstellung der Patches nach Absprache unserem Kunden. So werden Workplaces nicht länger durch ungeplante Windows Updates blockiert.
Automatisierung von Wartungsaufgaben
Asset-Management

Monitoring as a Service

Monitoring as a Service

Was ist das?

Monitoring umfasst per Definition die Erfassung von Daten über den Betrieb der Hardware und Software einer IT-Umgebung mit dem Ziel, sicherzustellen, dass Anwendungen und Dienste ordnungsgemäss arbeiten, bzw. alles wie erwartet funktioniert.

Die Überprüfung des Gerätebetriebs entspricht der grundlegenden Überprüfung des Gerätebetriebs, während eine fortgeschrittene Überwachung detaillierte Einblicke in den Betriebsstatus gibt. Dabei werden durchschnittliche Antwortzeiten, Anzahl der Anwendungsinstanzen, Fehler- und Anforderungsraten, CPU-Auslastung und Anwendungsverfügbarkeit analysiert.

Wie setzen wir Primemonitoring für unsere Kunden um?

Unser Monitoring beinhaltet grundsätzlich folgende Prüfungen:

Zusätzlich überprüfen wir nach Bedarf auch Dienste wie Active Directory, DNS-Dienste etc.

Unser Primemonitoring wird mit PRTG Network Monitor durchgeführt. Die entsprechenden Monitoring-Ansichten zu den verschiedenen Sensorstatus können dort online oder direkt auf dem Bildschirm im Büro Nauenstrasse 71a, EG eingesehen werden:

Was monitoren wir für unsere Kunden?

Wir betreiben proaktives Monitoring von definierten Sensoren für unsere Kunden.

Folgendes sind Beispiele für mögliche Sensorpunkte:
Eine generelle Faustregel für die für ein volles Monitoring benötigten Sensoren liegt bei 5 bis 10 Sensoren pro Gerät. Wir können beispielsweise die folgenden Systeme und Applikationen überwachen:

Managed Service Guard

Managed Service Guard

Was ist das?

Monitoring umfasst per Definition die Erfassung von Daten über den Betrieb der Hardware und Software einer IT-Umgebung mit dem Ziel, sicherzustellen, dass Anwendungen und Dienste ordnungsgemäss arbeiten, bzw. alles wie erwartet funktioniert.

Die Überprüfung des Gerätebetriebs entspricht der grundlegenden Überprüfung des Gerätebetriebs, während eine fortgeschrittene Überwachung detaillierte Einblicke in den Betriebsstatus gibt. Dabei werden durchschnittliche Antwortzeiten, Anzahl der Anwendungsinstanzen, Fehler- und Anforderungsraten, CPU-Auslastung und Anwendungsverfügbarkeit analysiert.

Wie setzen wir Primemonitoring für unsere Kunden um?

Unser Monitoring beinhaltet grundsätzlich folgende Prüfungen:

Zusätzlich überprüfen wir nach Bedarf auch Dienste wie Active Directory, DNS-Dienste etc.

Unser Primemonitoring wird mit PRTG Network Monitor durchgeführt. Die entsprechenden Monitoring-Ansichten zu den verschiedenen Sensorstatus können dort online oder direkt auf dem Bildschirm im Büro Nauenstrasse 71a, EG eingesehen werden:

Was monitoren wir für unsere Kunden?

Wir betreiben proaktives Monitoring von definierten Sensoren für unsere Kunden.

Folgendes sind Beispiele für mögliche Sensorpunkte:
Eine generelle Faustregel für die für ein volles Monitoring benötigten Sensoren liegt bei 5 bis 10 Sensoren pro Gerät. Wir können beispielsweise die folgenden Systeme und Applikationen überwachen:

Persönlich für Sie

Foto des Head IT Service Center

Timo Seltmann

Head IT Service Center

Erreichen Sie Ihre Ziele

Lassen Sie uns darüber reden, wie Sie von unseren Leistungen profitieren und wie unsere Zusammenarbeit aussehen könnte.