Insights_Titelbilder2

Digitale Plattform für Pharmazeuten

Die Herausforderung

Aufgrund der ständig wachsenden Zahl von Apotheken nahmen die grosse Datenmenge und der mit der Datenerfassung, -aufbereitung, -analyse und -übermittlung verbundene Arbeitsaufwand erheblich zu (z. B. dauerte die Erstellung einiger Berichte fünf Tage). Darüber hinaus verursachte der fehlende unmittelbare Online- und mobile Zugang zu aktuellen und historischen Informationen Probleme, denn:
  • die einzelnen Apotheken waren nicht in der Lage, ihre Gruppenziele täglich zu überprüfen. Das war nur möglich, wenn zentralisierte Berichte gesendet wurden.
  • das Verkaufsteam der Gruppe hatte keinen klaren Überblick über die Apotheke, wenn ein Verkaufsbesuch stattfand.
  • Apothekenprodukte wurden ohne Berücksichtigung der Verkaufshistorie bestellt, was zu einem Anstieg der Lagerbestände führte.
Neben dem Rückgang der Produktivität und der Effizienz im Zuge des Wachstums des Unternehmens wurde die Einführung neuer zentralisierter Dienste immer schwieriger.
Wir brauchen ein konsolidiertes System, das unsere Effizienz und Effektivität steigert, um mit unseren 80 Apotheken und Partnern zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten und gleichzeitig den Wert des Apothekers anzuerkennen.
Pedro Vasques (CEO, Rede Claro)

Unser Lösungsansatz

Schritt 1: Konsolidierung der Daten
  • Konzeption und Umsetzung täglicher Prozesse zur Erfassung und Verarbeitung von Daten aus 80 Apotheken.
  • Ein einziges zentralisiertes Data Warehouse schaffen.
  • Integration und Konsolidierung strukturierter und unstrukturierter Daten (Apotheken, Marktdaten, Marketing, Inventar, internes ERP, Besuche des Verkaufsteams).
Schritt 2: Business Overview
  • Entwurf und Implementierung von Dashboards für verschiedene Geschäftsbereiche
  • Finanzen: Umsatzvergleich mit dem Vorjahr, Umsatzprognose auf der Grundlage historischer Daten, Umsatz nach verschiedenen Vektoren (Apotheke, Produkte, Mitarbeiter…).
  • Marketing: laufende Kampagnen und Auswirkungen auf den Umsatz.
  • Einkauf: Berichte mit Kaufvorschlägen für Produkte auf der Grundlage historischer Daten
Schritt 3: Zusammenarbeit
  • Design und Entwicklung einer integrierten mobilen App (iOS & Android) für die Konzerngemeinschaft (Rede Claro, Apotheken & Industrie):
  • Hauptfunktionen: mobile Dashboards und Berichte, Nachrichten und Mitteilungen, Gruppen- und Apothekenveranstaltungen, Gruppenchat, Zugang zu Rechnungsunterlagen, Apothekenbesuche, Anzeige von Frontfotos).
  • Einführung eines Inhaltsverwaltungssystems zur Unterstützung der institutionellen Website – redeclaro.pt
Schritt 4: Human Capital
  • Konzeption und Entwicklung einer E-Learning-Plattform für Pharmazeuten.
  • Integration der E-Learning-Plattform und der Kurse in die Rede Claro Mobile App.

Der Nutzen

Schritt 1: Konsolidierung der Daten
  • Informationen nahezu in Echtzeit.
  • Zentralisierte Kontrolle und Verwaltung konsolidierter Informationen, was zu einer effektiveren Entscheidungsfindung führt.
  • Ermittelte Dateninkonsistenzen ermöglichen Massnahmen zur Verbesserung der Datenqualität und Korrekturen.
Schritt 2: Business Overview
  • Rede Claro hat jetzt einen 360º Überblick über das Unternehmen.
  • Geschäftsinformationen sind jetzt für das Rede Claro-Team mit wenigen Klicks zugänglich.
  • Die Erstellung und Weitergabe von Berichten wurden von 5 Tagen auf Minuten reduziert.
  • Erhebliche finanzielle Vorteile wurden durch die Aufdeckung von Ineffizienzen in den Bereichen Vertrieb und Bestandsmanagement erzielt.
Schritt 3: Zusammenarbeit
  • Apotheken haben nun die Möglichkeit, sich jederzeit und überall mit anderen Apotheken auszutauschen.
  • Die mobile App ermöglicht es Apotheken und Branchenakteuren, sich über einen Online-Chat mit Rede Claro auszutauschen.
  • Die Überwachung der Marketing-Displays erfolgt nun auf der Grundlage von Bildern, die von den Apotheken gesendet werden.
  • Änderungen am Inhalt der institutionellen Website werden vom Marketing in wenigen Minuten selbständig vorgenommen.
Schritt 4: Human Capital
  • Neue Richtlinien, Schulungen, Ideen und Konzepte sind sofort zugänglich.
  • Weniger Zeitaufwand für die Teilnahme an Präsenzschulungen
  • Erhöhte Abdeckung des Zielpublikums.
  • Die Verfolgung des Lernfortschritts von Apothekern ist dank der Berichtsfunktionen jetzt viel einfacher.